Balanced Scorecard in der Instandhaltung richtig anwenden

Vor die Frage gestellt, welche Kennzahlen in der Instandhaltung genutzt werden sollten, werden gerne einige „Klassiker“ genannt. Hierzu gehören die Kennzahlen technische Anlagenverfügbarkeit, Budgeteinhaltung, MTTR, etc. Doch reichen diese Kennzahlen tatsächlich aus, um einen Instandhaltungsbereich gut zu steuern, kontinuierlich weiterzuentwickeln und auf Kurs zu halten? Mit dem Balanced Scorecard-Ansatz steht ein methodischer Rahmen zur Verfügung, um diese Frage zu beantworten.

Der Balanced Scorecard-Ansatz wurde federführend durch die beiden Amerikaner R. Kaplan und D. Norton in den 90er Jahren entwickelt. Ursprünglich war die Balanced Scorecard ein multidimensionales Kennzahlensystem mit den 4 Kennzahlenperspektiven Finanzen, Kunde, Prozesse und Innovation. Bis dato hat sich der Balanced Scorecard-Ansatz zu einem strategischen Führungssystem weiterentwickelt.

Die Idee, die hinter dem Balanced Scorecard-Ansatz steckt, kann ebenfalls auf den Instandhaltungsbereich übertragen werden.

Vorteile der Balanced Scorecard

Mit der Umsetzung des Balanced Scorecard-Ansatzes erfolgt eine bessere und durchgängige Verknüpfung der übergeordneten Ziele mit konkreten Verbesserungsmaßnahmen im Instandhaltungsbereich. Dies fördert die Kommunikation in der Abteilung und führt zu einem besseren Verständnis bei den Mitarbeitern. Durch den regelmäßigen Abgleich der Zielvorgaben mit dem erreichten Leistungsniveau erhält die Instandhaltung konkrete Impulse zur kontinuierlichen Weiterentwicklung des eigenen Bereichs und zur Verbesserung der Zusammenarbeit mit Schnittstellenbereichen.

Tipps zur Umsetzung der Balanced Scorecard

Für die Umsetzung des Balanced Scorecard-Ansatzes in der Instandhaltung sind die folgenden Punkte von besonderer Bedeutung:

  • Kenntnis und Ausrichtung der Instandhaltung an den übergeordneten Zielen und (internen) Kundenwünsche. Dies umfasst in der Regel Vorgaben hinsichtlich technischer Anlagenverfügbarkeiten und Budgets. Darüberhinaus lassen sich zusätzlich auch Anforderungen aus dem Asset Management wie z.B. maximierte Wertschöpfung aus den Anlagen, reduzierte Risikoniveaus oder Verlängerung der Anlagenlebensdauer berücksichtigen.
  • Übersetzen dieser Ziele in Kennzahlen für den Instandhaltungsbereich. Hierbei ist eine gesamthafte Berücksichtigung aller o.a. 4 Kennzahlenperspektiven notwendig. Ggf. kann es sinnvoll sein, die 4 Kennzahlenperspektiven stärker an die eigenen Anforderungen anzupassen bzw. um weitere Perspektiven zu ergänzen.
  • Durchgängige Verknüpfung und sachlogisches Herunterbrechen aller Kennzahlen Top-Down innerhalb der Instandhaltungsabteilung auf die weiteren operativen Einheiten wie z.B. E/MSR-Abteilung, M-Bereich, Arbeitsvorbereitung, Ersatzteillager,…
  • Abstimmen von Zielvorgaben und ableiten von konkreten Maßnahmen zur Zielerreichung. Hierbei kann es Schnittstellen zum OKR-Konzept geben.
  • Regelmäßige Aktualisierung der Vorgaben vor dem Hintergrund geänderter strategischer Rahmenbedingungen und (interner) Kundenanforderungen
  • Regelmäßige Überprüfung der Zielerreichung und ggf. ableiten von Verbesserungsmaßnahmen und Projekten

Bei der Einführung des Balanced Scorecard-Ansatzes in der Instandhaltung sind natürlich die bereits vorhandenen Kennzahlen, Prozesse und Strukturen mit zu berücksichtigen. Darauf aufbauend werden die erforderlichen Änderungen implementiert. Dies erfordert eine enge Abstimmung mit dem Controlling, der Produktion, EDV-Abteilung, Unternehmensführung und den eigenen Mitarbeitern. Ggf. ist ebenfalls der Betriebsrat mit einzubinden.

Den maximalen Nutzen des Balanced Scorecard-Ansatzes erhalten Sie natürlich erst, wenn dieser tatsächlich als strategisches Führungssystem im gesamten Unternehmen genutzt wird und zusätzlich eine performancebasierte Veränderungskultur implementiert ist.

Quellen

  • Robert S. Kaplan, David P. Norton: Balanced Scorecard: Strategien erfolgreich umsetzen, Schäffer-Poeschel, 2018.
  • John Doerr: OKR: Objectives & Key Results: Wie Sie Ziele, auf die es wirklich ankommt, entwickeln, messen und umsetzen, Vahlen, 2018.
  • VDI 2893: Auswahl und Bildung von Kennzahlen für die Instandhaltung. 2019
  • DIN EN 15341: Instandhaltung – Wesentliche Leistungskennzahlen für die Instandhaltung. 2019