Es gibt wohl keinen Unternehmensbereich, der nicht kontinuierlich bestrebt ist, sich weiterzuentwickeln und zu optimieren. Dies gilt ebenfalls für den Instandhaltungsbereich. Doch sollte hierbei nicht nur der Fokus auf der Verbesserung der technischen Anlagen gerichtet sein, sondern es gilt auch, die internen Strukturen und Prozesse regelmäßig auf den Prüfstand zu stellen. Aufgrund unserer jahrzehntelanger Erfahrung haben wir 4 Hebel identifiziert, die es ermöglichen, Verbesserungsprozesse in der Instandhaltung schneller umzusetzen. Continue reading “ Instandhaltung optimieren – mit diesen 4 Ansätzen geht es schneller“
Autor: Bernd Vollmüller
Diese häufigen 3 Fehler sollten Sie bei der vorbeugenden Instandhaltung unbedingt vermeiden
Vorbeugende Instandhaltung verspricht den Unternehmen und dem Instandhalter mehr Planbarkeit im Tagesgeschäft, geringere Instandhaltungskosten und eine höhere technische Anlagenverfügbarkeit. Durch vorbeugende Instandhaltung ergeben sich somit indirekt geringere Fertigungskosten und Umlaufbestände sowie eine höhere Liefertermintreue. Jedoch treten diese positiven Effekte nicht automatisch mit Umsetzung von regelmäßig wiederkehrenden Wartungs- und Inspektionsarbeiten ein. 3 Fehler sollten bei der Umsetzung unbedingt vermieden werden, um so den maximalen Nutzen aus einer vorbeugenden Instandhaltung zu erzielen. Continue reading „Diese häufigen 3 Fehler sollten Sie bei der vorbeugenden Instandhaltung unbedingt vermeiden“
Diese 3 Punkte sind bei der Umsetzung von Instandhaltung 4.0 besonders zu beachten
Instandhaltung 4.0 ist keine einzelne Software oder ein sonstiges Produkt, dass man einkaufen kann. Vielmehr ist Instandhaltung 4.0 ein Zielzustand, der am Besten mittels eines Reifegradmodells beschrieben werden kann. Für Unternehmen bedeutet dies, für sich diesen Zielstand ganz individuell zu definieren und vor dem Hintergrund der sich ändernden Rahmenbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Auf dem Weg, die eigene Instandhaltung in Richtung Instandhaltung 4.0 weiterzuentwickeln, sind aus unserer Sicht drei grundsätzliche Punkte zu beachten. Continue reading „Diese 3 Punkte sind bei der Umsetzung von Instandhaltung 4.0 besonders zu beachten“
KVP ist in der Instandhaltung überflüssig – oder doch nicht?
Eine der wesentlichen Aufgaben der Instandhaltung ist die Bereitstellung der geforderten technischen Anlagenverfügbarkeit zu minimalen Kosten. Damit gehört die kritische Auseinandersetzung mit den technischen Anlagen quasi zum Tagesgeschäft eines Instandhalters. Typisch dafür sind die mit den Schlagworten Reliability Ingenieur, Bad Actor Analyse, technische Verbesserungsprojekte, aktualisierte Instandhaltungsstrategien, etc. verbundenen Aufgaben und Aktivitäten. Wird somit darüberhinaus überhaupt noch ein KVP in der Instandhaltung benötigt? Continue reading „KVP ist in der Instandhaltung überflüssig – oder doch nicht?“
3 Gründe, warum gerade jetzt das Technische Controlling in der Instandhaltung auf den Prüfstand zu stellen ist
Das Technische Controlling ist bereits seit langem in vielen Unternehmen erfolgreich verankert. Es unterstützt bei der Planung, Analyse, Steuerung und dem Reporting, um die Ziele der Instandhaltung einzuhalten. Diese Aufgabenstellung wird auch zukünftig Bestand haben. Warum sollte also gerade jetzt das Technische Controlling auf den Prüfstand gestellt werden? Continue reading „3 Gründe, warum gerade jetzt das Technische Controlling in der Instandhaltung auf den Prüfstand zu stellen ist“
Warum die lästigen Lieferantenbeurteilungen unbedingt notwendig sind
Fast jeder Instandhalter erstellt sie, aber kaum einer mag sie. Meist wird sie als notwendiges Übel betrachtet, das einfach nur Zeit kostet und die damit erhofften positiven Effekte treten meist nicht ein. Dabei hat sie eine hohe Bedeutung, gerade in Instandhaltungsabteilungen mit einem hohen Anteil an Materialkosten und Fremdfirmenkosten. Die Rede ist von der Lieferantenbeurteilung. Die Frage lautet also: Wie kann die Instandhaltung von Lieferantenbeurteilungen tatsächlich profitieren? Continue reading „Warum die lästigen Lieferantenbeurteilungen unbedingt notwendig sind“
Balanced Scorecard in der Instandhaltung richtig anwenden
Vor die Frage gestellt, welche Kennzahlen in der Instandhaltung genutzt werden sollten, werden gerne einige „Klassiker“ genannt. Hierzu gehören die Kennzahlen technische Anlagenverfügbarkeit, Budgeteinhaltung, MTTR, etc. Doch reichen diese Kennzahlen tatsächlich aus, um einen Instandhaltungsbereich gut zu steuern, kontinuierlich weiterzuentwickeln und auf Kurs zu halten? Mit dem Balanced Scorecard-Ansatz steht ein methodischer Rahmen zur Verfügung, um diese Frage zu beantworten. Continue reading „Balanced Scorecard in der Instandhaltung richtig anwenden“
Wie 7R+ in der Instandhaltung hilft
Ein wichtiger Aspekt in der Instandhaltung ist die Ersatzteilbewirtschaftung. Wesentlich ist dabei, eine hohe Auftragserfüllungsquote zu minimalen Bestandskosten zu erreichen. Hierbei gilt es, die aus der Logistik bekannten Regeln für die Lagerwirtschaft von Produktionsgüter an die besonderen Rahmenbedingungen der Ersatzteilbewirtschaftung anzupassen. Ausgangspunkt bildet somit die 7R+-Regel. Continue reading „Wie 7R+ in der Instandhaltung hilft“
Was ist Total Productive Maintenance?
Bereits seit Jahrzehnten besteht ein hoher Kosten- und Innovationsdruck auf deutsche Industrieunternehmen, um wettbewerbsfähig am internationalen Markt auftreten zu können. Oftmals wurde auf diesen Kostendruck durch eine weitreichende Automatisierung und Vernetzung der Produktionsanlagen reagiert. Zugleich wurden weitere Maßnahmen zur Flexibilisierung in der Produktion umgesetzt. Dies führt jedoch letztlich auch zu höheren Anforderungen an die Instandhaltung. Es gilt also für Unternehmen, im gleichen Maße ihre Instandhaltung weiterzuentwickeln wie dies in der Produktion bereits der Fall gewesen ist. Hierzu ist ein Instandhaltungssystem zu implementieren, dass den geänderten Anforderungen Rechnung trägt. Ein solches System kann Total Productive Maintenance sein. Continue reading „Was ist Total Productive Maintenance?“
Risikomanagement in Instandhaltungsprojekten
Die Bearbeitung von technischen Projekten gehört seit jeher zu den typischen Aufgaben in der Instandhaltung. Neben einigen Großprojekten ist die Projektarbeit aber eher geprägt durch eine Vielzahl an kleineren Projekten. Hier gilt es, den administrativen Aufwand für das Projektmanagement möglichst gering zu halten aber auf der anderen Seite auch sicherzustellen, dass trotzdem das Projekt erfolgreich umgesetzt werden kann. Dies bedeutet, dass auch die kleineren Projekt im Budgetrahmen bleiben, der Abschlußtermin eingehalten wird und letztlich die Stakeholder zufrieden sind. Dies ist leider nicht immer der Fall und somit werden die erhofften Verbesserungspotenziale nur teilweise und zeitverzögert realisiert. Die Gründe hierfür sind meist sehr vielfältig. Doch hätte es Möglichkeiten gegeben, die Projektumsetzung erfolgreicher zu gestalten? Continue reading „Risikomanagement in Instandhaltungsprojekten“